Hypnose


 

 

Anwendungsbereiche der
 Hypnose und der Hypnosetherapie

 

Hypnotherapie ist eine wissenschaftlich anerkannte psychotherapeutische Methode,

die bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in folgenden Bereichen angewendet wird:


Psychotherapie


Hypnose wird zur Behandlung von Ängsten, Depressionen, Zwängen und Essstörungen eingesetzt.

Auch bei der Behandlung von Süchten (z. B. Rauchen) und chronischen Schmerzen hat die Hypnose ihren Platz.

Weiterhin können Schlafstörungen und sexuelle Störungen mit Hypnose effektiv behandelt werden.


Medizinische Hypnose


Ein wichtiges Anwendungsgebiet der Hypnotherapie im medizinischen Bereich sind insbesondere psychosomatische Störungen.

Hypnose hat sich hier therapeutisch u. a. bei chronischen Schmerzen, Herz-Kreislauf-Problemen, Magen-Darm-Erkrankungen

(z. B. colon irritabile), Hauterkrankungen (wie Neurodermitis) sowie Erkrankungen der Atemwege und des Nervensystems bewährt.

Hypnose wird auch erfolgreich in der Krebsbehandlung eingesetzt, um u. a. Schmerzen und Ängste oder die

Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu reduzieren. Akute Schmerzen, etwa bei Geburt bis hin zu chirurgischen Eingriffen,

können ebenfalls mit Hypnose wirksam kontrolliert werden.


Zahnärztliche Hypnose


Hier stehen neben der Angst und Schmerzkontrolle die Behandlung von Bruxismus (nächtliches Knirschen)

und Würgen sowie die zahnärztliche Psychosomatik im Vordergrund

 

Wie sieht der Ablauf einer hypnotherapeutischen
 Behandlung aus?

 

Voraussetzung für eine erfolgreiche Anwendung von Hypnose ist der Aufbau einer vertrauensvollen 

Beziehung zwischen Klient und Berater. In einem Vorgespräch werden die Probleme und alle Fragen 

des Klienten besprochen. Der Klient beschreibt die Ziele, die er durch die Behandlung erreichen möchte.

Die meisten Menschen sind in der Lage, durch Hypnosein einen Trancezustand zu gelangen. Voraussetzung 

dafür ist die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, eine bildhafteVorstellung zu aktivieren und sich auf eine

vertrauensvolle Beziehung zu dem behandelnden Hypnocoach einzulassen. In der Trance behalten Menschen 

die Kontrolle über sich und können, wenn sie wollen, den hypnotischen Prozess jederzeit unterbrechen oder 

beenden.
 


Wie wirkt Hypnose?


Bei der Hypnose wird der Klient durch gezielte Formulierungen des Hypnocoach in einen veränderten

Bewusstseinszustand, die hypnotische Trance, geleitet. Viele Klienten vergleichen das Erleben einer 

Trance mit dem angenehmen Zustand kurz vor dem Einschlafen, wenn man eher in Bildern denkt und 

der Körper zur Ruhe kommt.


Physiologisch kommt es zu einer Entspannungsreaktion: Herzschlag und Atmung verlangsamen sich, der 

Blutdruck sinkt.


Mental erlebt der Patient in Trance intensive Gelassenheit, Ausgeglichenheit, Lebensmut, Kraft, Sicherheit

oder Beruhigung. Das rationale Denken tritt in den Hintergrund, während eine bildhafte 

Informationsverarbeitung einsetzt und Vorstellungen auf allen Sinneskanälen aktiviert werden. 

Die Aufmerksamkeit wird auf das innere Erleben gerichtet, während die Wahrnehmung der Außenwelt 

eher in den Hintergrund tritt.


Über hypnotische Suggestionen und die Aktivierung von Ressourcen erfährt der Klient den Zugang

zu Verhaltens und Erlebnisweisen, die für eine erfolgreiche Umstrukturierung genutzt werden können. 

Dabei wird das im Patienten vorhandene Reservoir an positiven Erfahrungsmöglichkeiten, unbewussten 

Bewältigungsstrategien und eigenen Stärken mit hypnotherapeutischen Techniken verfügbar gemacht. 

Oft sind auch wichtige Erfahrungen der Vergangenheit, die in der hypnotischen Trance auftauchen und 

verarbeitet werden, für die Behandlung gegenwärtiger Probleme von Bedeutung.